Lese-/Recht­schreib­schwäche und Englisch

Die meisten von LRS betroffenen Schüler quälen sich auch in den Fremdsprachen. Während im Deutschunterricht oft die Schwächen verniedlicht oder ignoriert werden, sind die Fremdsprachenlehrer da weniger rücksichtsvoll. Oft werden die LRS-Probleme erst durch die Bewertungen in den Fremdsprachen deutlich. Andererseits hat nicht jeder Schüler bei dem LRS diagnostiziert wurde auch entsprechende Schwierigkeiten in den Fremdsprachen. Für ca. 1/3 der Betroffenen spiegeln sich die Probleme in Deutsch nicht in den Fremdsprachen wider. Manche dieser LRS-Betroffenen erbringen sogar gute Leistungen in der/den Fremdsprache(n) und bezeichnen das Fremdsprachenlernen auch als Lieblingsfach/-fächer. 2/3 der LRS-Betroffenen haben die Probleme jedoch auch in den Fremdsprachen. Wegen der wachsenden Bedeutung von Englisch wollen wir den Betroffenen in diesem Zusammenhang eine Hilfe bieten. Dabei gilt: Zunächst müssen die Leistungen in Deutsch ein akzeptables Niveau erreicht haben. Dann bieten wir eine speziell auf LRS-Betroffene ausgerichtete LRS-Therapie in Englisch. Es beginnt mit Diagnostik. Der Test ermittelt den Leistungsstand und die Defizite an denen sich das LRS-Englisch-Training orientiert.